Rückbildung der Gebärmutter: Tipps für dich!

So kannst du die Rückbildung deiner Gebärmutter unterstützen. Tipps gibt es jetzt von unserer Hebamme Kerstin Lüking.
Rückbildung der Gebärmutter: „Je mehr Kinder man geboren hat, desto schmerzhafter kann dieser Vorgang sein.“

Damit sich die Gebärmutter nach der Geburt wieder auf „Glühbirnengröße“ zusammenzieht und hinter der Symphyse verschwindet, bedarf es einiger Nachwehen, die nach der Geburt der Placenta einsetzen und bis zu 5 Tage andauern können.
Je mehr Kinder man geboren hat, desto schmerzhafter kann dieser Vorgang sein. Die Gebärmutter ist nach vielen Kindern quasi „ausgeleiert“ und braucht mehr Kraft, um sich klein zu machen.
Gegen diese oft etwas unangenehmen Schmerzen darfst du durchaus Ibuprofen 400 einnehmen. Bis zu 1400mg/Tag sind in der Stillzeit erlaubt. Auch das Schüssler Salz Nr. 7 (10 Stk. aufgelöst und in heißem Wasser getrunken) kann in diesem Fall gut gegen die krampfartigen Schmerzen helfen. Angenehm kann für dich auch die Bauchlage für 20 Minuten mit einer Unterpolsterung der Brust sein.
Auch Tees können unterstützen
Ich wickle meinen Frauen gerne breite Tücher fest um den Bauch. Das gibt ein angenehmes, stabiles Gefühl und unterstützt ebenfalls die Rückbildung.
Wenn du die Gebärmutter mit einem Tee unterstützen möchtest, kannst du das mit Hirtentäschel und Frauenmantel machen. Mische sie zu gleichen Teilen und trinke davon zwei Tassen am Tag – das hilft auch einem etwas „lahmen“ Uterus, sich wieder klein zu machen. Wenn du diese Kräutermischung nicht magst, kannst du auch auf Chai-Tee mit Zimt und Kardamom zurückgreifen.
Lass dich zudem noch mit einer Bauchmassage verwöhnen. Dein Gegenüber soll sich einfach vorstellen, dass er/sie einen Kuchenteig knetet, der mal kräftig durchgewalkt, aber auch durchaus liebevoll „gezupft“ werden darf. Diese Massagen machen großen Geschwisterkindern viel Spaß, die sich oft freuen, wenn sie sich mit einbringen und die Mutter verwöhnen dürfen.
Disclaimer: Dieser Artikel beruht auf der persönlichen Erfahrung von Hebamme Kerstin Lüking. Er ist nicht werbefinanziert, auch wenn Markennamen genannt werden. Dazu ersetzt der Text weder den persönlichen Rat eines Arztes*einer Ärztin noch den eines Apothekers*einer Apothekerin. Er dient lediglich der Information und wurde mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt – jedoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Die Inhalte sind lediglich für Informationszwecke bestimmt.
Und hier bleibst du bei uns auf dem Laufenden!
Du möchtest erfahren, wenn neue MutterKutter-Artikel online gehen? Dann folge uns doch in den sozialen Medien. MutterKutter findest du auf Instagram und Facebook.
Auf YouTube gibt es immer wieder Filme zu verschiedenen Themen.
Oder möchtest du mehr über uns erfahren? Dann lies gerne unter Crew weiter.