NIPT: „Der Bluttest gibt ein paar Prozent mehr Sicherheit.“

NIPT: Moderatorin und Buchautorin Anna Funck hat sich in ihrer dritten Schwangerschaft für den Bluttest entschieden. Warum er ihr Sicherheit gibt – das erzählt sie euch in diesem Interview.
Werbung, unbeauftragt, wegen der Verlinkungen*
Das ist übrigens Teil 3 unseres Themenschwerpunkts zur Pränatalmedizin.
Zu Teil 1 – Judiths Interview mit einem Pränatalexperten – geht es hier.
Zum zweiten Teil – Judiths persönlichen Gedanken rund um das Thema – hier. In diesem Artikel erzählt unsere Frauenärztin, wie sie zur Pränatalmedizin steht. Im Fokus auch: ihre erste Schwangerschaft. Damals hat sie alle Untersuchungen gemacht – und dennoch wurde die fehlende Hand ihrer Tochter übersehen.
Und zu Teil 4 – eine Mama mit Down-Syndrom schildert ihre Sicht der Dinge – hier.
„Es ist ein Weg, einer Frau und werdenden Eltern eine entspanntere (Risiko)-Schwangerschaft zu ermöglichen.“
Die Moderatorin, Buchautorin & (schwangere) Zweifachmama Anna Funck im Interview.
Hat deine Frauenärztin/ dein Frauenarzt dir erklärt, was du bzw. ihr als werdende Eltern jetzt in der Frühschwangerschaft alles machen könnt- Ersttrimesterscreening, Bluttest? Was war diesbezüglich dein erster Gedanke?

Da es meine dritte Schwangerschaft ist, war das große Aufklärungsgespräch nicht wirklich nötig. Schon bei meiner letzten Schwangerschaft mit 35 war für mich klar, dass ich alle Tests mache, um entspannte 9 Monate zu erleben.
Und bei dieser Schwangerschaft war es mir noch wichtiger, da ich unwissend schwanger auf einem OP-Tisch lag, Schmerzmittel und Antibiotikum eingenommen hatte. Ein Alptraum! Und das obwohl ich vorher einen Schwangerschaftstest bei meiner Gynäkologin gemacht hatte: Ich war konstant, müde, erkältet und hatte geschwollene Lymphe. Und nachdem zwei HNOs beschlossen hatten, ohne Mandeln würde es mir wesentlich besser gehen, hatte ich mich zu diesem unangenehmen Schritt durchgerungen.
Um sicher zu gehen, dass kein Baby unterwegs war – wir hatten es drauf ankommen lassen, aber nicht fossiert- der Test! Der war dann negativ und meine Gynäkologin sagte nur: „Kannst dich unters Messer legen. Schwanger bist du nicht.“
NIPT: Der Bluttest gibt Sicherheit
Wahrscheinlich war die Hormonkonzentration einfach noch nicht hoch genug. So fand ich erst nach der OP heraus, dass ich längst einen kleinen „Untermieter“ beherbergte, der alles mitgemacht hatte.
Und war in Panik, bis mir mehrere Ärzte erklärten, es gilt das „Alles oder nichts-Prinzip“. Wenn das Baby das alles wegsteckt, sitzt es fest. So fühlte es sich auch an. Und die Nackenfaltenmessung sah auch optimal aus. Nur gibt der Bluttest eben noch ein paar Prozent mehr Sicherheit – also haben wir den natürlich auch noch mitgenommen.
Wie habt ihr euch entschieden? Lasst ihr pränatalmedizinische Untersuchungen durchführen? Und wenn ja, warum?
Eben für die größtmögliche Sicherheit. In unserem Freundeskreis kenne ich auch niemanden, der darauf verzichten würde. Ich komme aus einer Schulmedizinerfamilie, habe Verwandtschaft in den USA und Kanada. Dort ist es Standard und niemand würde die Tests überspringen. Das wäre wie Autofahren ohne Anschnallgurt. Und es tut ja auch keinem weh.
NIPT: „Der Bluttest ist absolut ungefährlich für alle.“
Meine Mutter hat mit mir noch die Amniozentese mit der Hohlnadel gemacht. Da konnte das Ungeborene ja unter Umständen verletzt werden. Der Bluttest ist absolut ungefährlich für alle – großartig.
Du und dein Partner, der werdende Papa, habt ihr diesbezüglich eine ähnliche Einstellung oder musstet ihr euch ‚einigen‘?
Wir denken exakt gleich.
Wisst ihr schon im Voraus, was ihr tun würdet, wenn die Untersuchungen auffällig wären oder lasst ihr es einfach auf euch zukommen?
Da ich schon zwei gesunde Kinder habe und selbst gesund bin, male ich ja nicht gleich den Teufel an die Wand. Ich gehe schon stark davon aus, dass alles in Ordnung ist.
Ich sehe den Test eher als zusätzliche medizinische Rückversicherung, die mir unsere Gegenwart ermöglicht. Wäre er nicht bestmöglich ausgefallen, hätten wir darüber gesprochen und neu überlegt.
Pränatale Diagnostik: ein Restrisiko bleibt immer. Auch mit NIPT.
Was denkst du, sind diese Möglichkeiten der Pränatalmedizin der Weg zur ‚perfekten Gesellschaft‘, also einer Gesellschaft, in der kein Platz mehr für Behinderungen aller sind?
Nein, wir bestellen ja hier keine blauen Augen, Lieblingshaarfarben oder Talente und ein Restrisiko bleibt ja immer. Ich denke, es ist ein Weg, einer Frau und werdenden Eltern eine entspanntere (Risiko)-Schwangerschaft zu ermöglichen.

Hier geht es zu Annas Kanälen, auf denen ihr mehr über sie und ihre Buchprojekte erfahrt.
♥ Webseite
Ihr möchtet erfahren, wenn neue MutterKutter-Artikel online gehen? Dann folgt uns doch in den sozialen Medien. MutterKutter findet ihr auf Instagram, Facebook und Pinterest.
Auf YouTube gibt es immer wieder Filme zu verschiedenen Themen.
Ihr möchtet ihr wissen, wer hinter MutterKutter steckt und welche Themen wir hier behandeln? Dann lest gerne unter Crew und Ahoi!weiter.